Home / Kategorie "Sonstiges"
Bezeichnung: Schwungkraftanlasser AL-SGC 24 DR 2
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Teile Nr. : 9-7004 D
Baumuster: AL-SGC 24 DR 2
Hersteller: Robert Bosch A.G., Stuttgart / Auto-Union (Lizenz Eclipse)
Baujahr: ca. 1941
für Flugmotor: Daimler-Benz DB 600, DB 601, DB 605, Junkers Jumo 211, Jumo 213
Verwendung: zum Anlassen von Otto-Reihenmotoren bis 45 l Hubraum und Otto-Sternmotoren bis 53 l Hubraum
Weiterlesen
Bezeichnung: Heißvorrichtung
Anforderungszeichen: Fl.50467
Baumuster: Heiß V250/xa
Hersteller: Paul Kätsch K.G., Hildburghausen (Bauart: Mechanische Werkstätten, Neubrandenburg)
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: mehrmotorige Kampfflugzeuge
Weiterlesen
Bezeichnung: Phasenmessuhr PM 121
Anforderungszeichen: Ln.29623
Gerät-Nr.: 124-1421 A-1
Baumuster: PM 121
Messbereich: 0 – 150
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Heinkel He 111, He 177, Junkers Ju 88
Verwendung: Bestandteil der UKW-Drehfunkfeuer-Empfangsanlage FuG 121 „Erika“-Borgerät (siehe „Bordfunkgeräte- Vom Funksender zum Bordradar“, Fritz Trenkle, 1986)
Bemerkung: Die UKW-Drehfunkfeuer-Empfangsanlage FuG 121 „Erika“ sollte zusammen mit einem Rechner von Carl Zeiss nur in Sonderflugzeugen für den Blindbombenwurf auf Einzelziele eingesetzt werden und wurde nur in sehr geringen Stückzahlen produziert.
Weiterlesen
Bezeichnung: Anlassmotor RBA / S 10
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Gerät-Nr.: 9-7034 A
Baumuster: RBA / S 10
Hersteller: awm = Victoria-Werke AG, Nürnberg
Baujahr: 1944 – 1945
Kennzeichnung am Flansch: awm ; RBA / S10 ; 7034A ; 797
Untersetzung: 4,8 : 1
Leistungsdaten: 8KW/ 10,5PS , bei 7150 U/min
Hubraum: 270 cm³
Gewicht: 16,5 kg
Angebaut an: TL-Triebwerken, Junkers Jumo 004, BMW 003, Heinkel-Hirth He S 11
Stückzahl: ca. 7000 Stück
Entwickler: Norbert Riedel
Bemerkung: Luftleitbleche und Abgasrohre fehlen
Zündkerzen: Bosch, DW 225 Et 4
Weiterlesen
Bezeichnung: Leichtmetall-Hebezug
Anforderungszeichen: Fl.66715
Gerät-Nr.: 57-156 A
Baumuster: RLM
Hersteller: Gebrüder Kerner, Hebezugfabrik, Suhl
Baujahr: 1942
max Belastbarkeit: 3000 kg
Weiterlesen
Bezeichnung: Libellen-Oktant mit Mittlungseinrichtung
Anforderungszeichen: Fl.23750
Gerät-Nr.: 127-134 B-1
Hersteller: De Te We
Bauart: C.Plath- De Te We
Werk-Nr.: 319478
Baujahr: 1942
Bemerkung: im originalen Transportkasten aus Aluminium + Zubehör
Bedienungsanleitung
Weiterlesen
Bezeichnung: Prüfuhr
Anforderungszeichen: Ln.28901
Baumuster: PR U 28
Hersteller: T. Baeuerle & Söhne, St. Georgen
Baujahr: ca. 1941
Werk-Nr.: 944
Bemerkung: die Uhr ist unter der Bezeichnung „X-Uhr“ bekannt
Eingebaut in: „Knickebein- Anlagen“
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung:Relais
Anforderungszeichen: Fl.23377-2
Gerät-Nr.: 127-8329 A-1
Baumuster: RL 23
Hersteller: gzy = Patin, Berlin
Baujahr: ca. 1944
Verwendung: Ausgangsrelais im Relaiskasten PRK 25 für elektr. Peilanlagen
Weiterlesen
Bezeichnung: Libellen-Oktant mit Mittlungseinrichtung
Anforderungszeichen: Fl.23750
Gerät-Nr.: 127-134 B-2
Hersteller: entfernt (De Te We)
Bauart: entfernt (C.Plath- De Te We)
Werk-Nr.: 82213
Baujahr: ca. 1944
Bemerkung: im der originalen Transportkasten aus Holz + Zubehör
Bedienungsanleitung
Weiterlesen
Bezeichnung: Kurskreisel (für Kampfpanzer-Führungsfahrzeuge)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: Modell 8 (V0754)
Hersteller: djz = C. Theodor Wagner A.G., Elektrotechnische Fabrik, Wiesbaden
Werk-Nr.: 11550
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: Panzerfahrzeugen (Führungsfahrzeugen)
Funktionsweise: Da ein Magnetkompass in Panzerfahrzeugen unwirksam ist, wurden einige Kampfpanzer (Führungsfahrzeuge) mit Kurskreiseln ausgerüstet, zur besseren Orientierung in unübersichtlichem Gelände und bei Nachteinsätzen. Grundsätzlich wurde er gebraucht, wenn man von Straßen abfuhr und man sich in offenem Gelände mit wenigen Anhaltspunkten orientieren musste.
Besonderheit: ungebrauchter Zustand, im originalen Transportkasten mit Ersatzteilen
Weiterlesen
Beitragsnavigation