• Bezeichnung: Einspritzgerät / Einspritzpumpe
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 9-2280 B-2
  • Baumuster: PZ 12 HP 110/42
  • für Flugmotor: Daimler-Benz DB 605 A/B
  • Hersteller: bjp = Robert Bosch GmbH, Stuttgart
  • Baujahr: 1942
  • Allgemeines: Die Einspritzpumpe ist an der Unterseite des Motors zwischen den Ladeluftleitungen /Zylindern montiert. Die Aufgabe der Pumpe ist eine genau abgestimmte Menge Kraftstoff über Einspritzdüsen in die Zylinder einzuspritzen. Die Pumpe selbst wird vom Apperatantrieb angetrieben, dieser treibt zunächst eine Nockenwelle an , die dann die 12 Kolbenpumpen betätigt von dieser wird der Kraftstoff dann über Leitungen zu den Einspritzdüsen gefördert. An der Pumpe ist auch ein Entlüfter (Gerät-Nr.: 9-2431 A-1) montiert, welcher dafür sorgt, dass der Kraftstoff ohne Lufteinschlüsse in die 12 Pumpenelemente eingespeist wird. Für das richtige Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft, gibt es den Gemischregler (Gerät-Nr.: 9-2151 F-1). Dieser hat die Aufgabe die vom Lader angesaugte Luft mit der erforderlichen Kraftstoffmenge zu vermischen.Der Gemischregler regelt die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch diese 3 Forderungen:Ladedruckfühler Abhängigkeit des LadeluftdruckesHöhendruckfühler Abhängigkeit der Flughöhe

    Wärmefühler Abhängigkeit der Ladelufttemperatur

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Bosch-Horn
  • Anforderungszeichen: Fl.24303
  • Gerät-Nr.: 124-454 A
  • Baumuster: NC 24/7
  • Hersteller: Robert Bosch A.G., Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1942
  • Eingebaut in: im Führerraum diverser Flugzeugbaumuster als akustisches Warngerät

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Notzug für Fahrwerk
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Bauteil-Nr.: M8 MeN 16125
  • Hersteller: Josef Mellert, Bretten in Baden
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109 G/K

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Einspritzpumpe
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 9-2009 D-1
  • für Flugmotor: Jumo 211 B/ D/ G/ H
  • Hersteller: cql = Heinrich Klüssendorf, Berlin (Bauart: Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G., Dessau)
  • Baujahr: ca. 1944
  • interessante Webseite dazu:  https://www.junkers-ep.de/ep/9-2009/d-1/9-2009_d-1.html
  • Allgemeines: Wie schon bei der Einspritzpumpe 9-2009 A-0 zu erkennen war, hatten die Junkers-Ingenieure auch bei der 9-2009 D-1 Einspritzpumpe einen großen Entwicklungsbedarf. In der laufenden Produktion wurden die Neurungen aus der Entwicklung übernommen und auch rückwirkend wurden die Einspritzpumpen ausgetauscht. Zwischen der 9-2009 A-0 und 9-2009 D-1 gab es noch 3 verschiedene Einspritzpumpe, die B-2, B-1 und C-1. Die ersten Versionen des Jumo 211 B/D und G/H hatten noch die B-1 und B-2 Einspritzpumpe und wurden später auf die D-1 umgerüstet

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flaschenzug
  • Anforderungszeichen: Fl.50727
  • Gerät-Nr.: 18-27
  • Baumuster: Flaz 2000/ XII
  • Hersteller: boz = Bruna GmbH, Brünn-Königsfeld
  • Baujahr: ca. 1942
  • max Belastbarkeit: 2000 kg

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Regler
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 19-5600 A-5
  • Verwendung: für 3000w-Generator
  • Hersteller: hdc = LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262

Weiterlesen