- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger für Abgastemperatur
- Anforderungszeichen: Fl.20338
- Messbereich: 300 – 1000 °C
- Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin
- Baujahr: ca. 1944
- Eingebaut in: Messerschmitt Me 163 und Me 262, Arado Ar 234, Heinkel He 162
- Funktionsweise














- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.20342-1
- Gerät-Nr.: 127-1042 A-1
- Messbereich: – 40 / + 40 °C
- Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
- Baujahr: ca. 1940
- Eingebaut in: z.B. Messershmitt Bf 110
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.20342
- Gerät-Nr.: 127-1078 A-1
- Messbereich: 0 – 130°C
- Hersteller: LGW-Hakenfelde (Siemens), Berlin
- Baujahr: ca. 1943
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Dampfdruckthermometer
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Baumuster: F 100
- Messbereich: 30 – 180 °C
- Hersteller: Richard Gradenwitz, Berlin
- Baujahr: ca. 1939
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Temperaturgeber für Außenlufttemperatur
- Anforderungszeichen: Fl.20341
- Gerät-Nr.: 127-1041 A-2
- Baumuster: L NI 100 Ohm
- Hersteller: drz = Eltron, Dr.Theodor Stiebel, Berlin (Bauart: LGW-Hakenfelde, Berlin /Siemens)
- Baujahr: ca. 1944
- Eingebaut in: diversen Flugzeugbaumuster an der Tragflächenunterseite
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Doppel- Dampfdruckthermometer
- Anforderungszeichen: Fl.20331-3 (3m Messleitung)
- Gerät-Nr.: 127B 1048-1
- Messbereich: 2 x 0 – 160°C
- Hersteller: J.C. Eckardt A-G, Stuttgart-Bad Cannstatt
- Baujahr: ca. 1942
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger für Außenlufttemperatur
- Anforderungszeichen: Fl.20349
- Gerät-Nr.: 127-5001 B-1
- Messbereich: – 60 / + 40 °C
- Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
- Baujahr: ca. 1944
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Vierfachtemperaturanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Messbereich: 2 x 0-120 °C / 2 x 40-160 °C
- Hersteller: Siemens Apparate u. Maschinen GmbH, Berlin
- Baujahr: ca. 1940
- Eingebaut in: ?
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger für Außenlufttemperatur
- Anforderungszeichen: Fl.20349
- Gerät-Nr.: 127-5001 B-1
- Messbereich: – 50 / + 50°C
- Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin
- Baujahr: 1944 / 1945
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.20342
- Gerät-Nr.: 127-1079 A-2
- Messbereich: 0 – 130°C
- Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt /Main
- Baujahr: ca. 1944
- Eingebaut in:
- Funktionsweise
Weiterlesen