Bezeichnung: Reihenabwurfautomat RAB 14d mit Transportkasten
Anforderungszeichen: Fl.50943 (Fl.50944 komplett in Transportkasten)
Baumuster: RAB 14d
Hersteller: hdc = LGW-Hakenfelde (Siemens), Berlin
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 88, Ju 188, Dornier Do 17, Do 217
Zubehör:
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50969
Gerät-Nr.: 18-336
Baumuster: ASK-R
Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
Bestandteile:
Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
Bemerkung: für max. 4 Abwurfwaffen
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50834
Gerät-Nr.: 19-372 A
Baumuster: ASK 190 A-1
Hersteller: hbu = Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
Baujahr: 1944
Eingebaut in: Focke Wulf Fw 190 F3 / F8 (Schlachtflugzeug )
Bemerkung: eingebaut sind Druckknopfschauzeichen Gerät-Nr.: 19-9610 A-2
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50969
Gerät-Nr.: 18-336
Baumuster: ASK-R/c
Hersteller: hev = Feinhand GmbH, Göttingen
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
Bestandteile:
Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
Besonderheit: entfeinerter Abwurfschaltkasten der Baureihe ASK-R ohne Sicherungselemente, Netzlampe und Hauptschalter
Verwendung: für max. 4 Abwurfwaffen
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50834
Gerät-Nr.: 19-372 B
Baumuster: ASK 190 B-1
Hersteller: hbu = Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
Baujahr: 1944 / 1945
Eingebaut in: Focke Wulf Fw 190 F3 / F8 (Schlachtflugzeug )
Bemerkung: eingebaut sind Druckknopfschauzeichen Gerät-Nr.: 19-9610 A-2
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50969
Gerät-Nr.: 18-336
Baumuster: ASK-R
Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
Bestandteile:
Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
Besonderheit: Der Abwurfschaltkasten ist mit zusätzlichen Blechen modifiziert, welche ein Umstellen aller Kippschalter blockieren. Dazu wurde vom Bordwart mit Pinsel der Hinweis „Massenabwurf“ auf einem „Sperrblech“vermerkt.
Bemerkung: für max. 4 Abwurfwaffen
Weiterlesen
Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
Anforderungszeichen: Fl.50969
Gerät-Nr.: 18-336
Baumuster: ASK-R
Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
Bestandteile:
Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
Besonderheit: Der Abwurfschaltkasten ist mit zusätzlichen Blechen modifiziert, welche ein Umstellen des Hauptschalters und der Schalter für Reihen- oder Einzelabwurf blockieren. Dazu wurde vom Bordwart mit Pinsel der Hinweis „Massenabwurf“ auf der Oberseite vermerkt.
Bemerkung: für max. 4 Abwurfwaffen
Weiterlesen
Bezeichnung: Einbauhalterung zur Rumpfmontage für Reihenabwurfautomat RAB 14
Anforderungszeichen: Fl.50941
für Baumuster: RAB 14 c, d
Hersteller: cba = Heinrich Ritter, Aluminiumwarenfabrik, Esslingen/ Neckar
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: Ju 88, Ju 188, Do 17, Do 217
Bemerkung: für 3-Punktbefestigung mit Schwingungsdämpfern (Kautschuk/ Metall)
Weiterlesen
Bezeichnung: Reihenstecker
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: 6 MIN 265 11a
Hersteller: Michel-Werke Augsburg
Baujahr: ca. 1943
Verwendung: Für die Bordelektrik (häufig für Bewaffnung) und zum Anschluss verschiedener Ventile (Magnetventile) und Schaltkästen
Weiterlesen
Bezeichnung: Gitterschauzeichen
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: 77 glv.1a
Hersteller: Siemens, Berlin
Baujahr: 1938
Eingebaut in: diversen Abwurfschaltkästen (ASK-L, ASK-M, ASK-V, ASK-Z), Reihenabwurfautomat RAB 14
Weiterlesen
Beitragsnavigation