Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152
Verwendung: Im Druckknopfkasten sind 4 Schaltelemente eingebaut, bestehend aus Druckknopf und kleinem Signalstift, der beim Drücken eines Abschussknopfes (schwarz) hervor schnellt und die schon ausgelösten Signalpatronen sicht- und fühlbar anzeigt. Die Druckknöpfe sind gegen unbeabsichtigtes Betätigen mit einer federnden Blechblende abgedeckt, die die Nummerierung 1, 2, 3, 4 für den jeweiligen Auslöseknopf trägt.
Der Abschuss der Signalpatronen erfolgte elektrisch durch Drücken des entsprechenden Knopfes. Die Zündung der Signalmunition erfolgte per Zwischenpatrone.
Die Signalanlage ermöglicht dem Flugzeugführer den Abschuss von Leuchtpatronen außerhalb der druckdichten Kabine. Zu diesem Zweck war an den Rumpfhinterseiten 1 oder 2 Laufaggregate zu 4 Läufen (für 4 Signalpatronen) eingebaut.
Die mechanische Rastung zur Rückholung der eingedrückten Schauzeichen wurde in diesem Gerät serienmäßig nicht verbaut. Vermutlich kann mit diesem ASK kein Reihenabwurf erfolgen, was über dem Typenschild mit dem Aufdruck: „oR“ = ohne Reihenabwurf (ohne Rückholung / ohne Rastung?) vermerkt ist.