• Bezeichnung: Druckknopfkasten
  • Anforderungszeichen: Ln.24515
  • Baumuster: Befa 4b
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152
  • Verwendung: Im Druckknopfkasten sind 4 Schaltelemente eingebaut, bestehend aus Druckknopf und kleinem Signalstift, der beim Drücken eines Abschussknopfes (schwarz) hervor schnellt und die schon ausgelösten Signalpatronen sicht- und fühlbar anzeigt. Die Druckknöpfe sind gegen unbeabsichtigtes Betätigen mit einer federnden Blechblende abgedeckt, die die Nummerierung 1, 2, 3, 4 für den jeweiligen Auslöseknopf trägt.
    Der Abschuss der Signalpatronen erfolgte elektrisch durch Drücken des entsprechenden Knopfes. Die Zündung der Signalmunition erfolgte per Zwischenpatrone.
    Die Signalanlage ermöglicht dem Flugzeugführer den Abschuss von Leuchtpatronen außerhalb der druckdichten Kabine. Zu diesem Zweck war an den  Rumpfhinterseiten 1 oder 2 Laufaggregate zu 4 Läufen (für 4 Signalpatronen) eingebaut.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Gitterschauzeichen
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 126-707 AA
  • Baumuster: LMA 1a/24
  • Hersteller: Siemens, Berlin
  • Baujahr: ca. 1940
  • Eingebaut in: diversen Abwurfschaltkästen (ASK-L, ASK-M, ASK-V, ASK-Z), Reihenabwurfautomat RAB

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.50969
  • Gerät-Nr.: 18-336
  • Baumuster: ASK-R/c
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
  • Bestandteile:
    • Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
    • Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
  • Besonderheit: entfeinerter Abwurfschaltkasten der Baureihe ASK-R ohne Sicherungselemente, Netzlampe und Hauptschalter
  • Verwendung: für max. 4 Abwurfwaffen

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Auslöseschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.18330-7
  • Baumuster: AKS-M7B
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: 1944
  • Eingebaut in: Messerschmitt Me 262
  • Verwendung: zur Auslösung von Starthilferaketen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.50969
  • Gerät-Nr.: 18-336
  • Baumuster: ASK-R/c
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1945
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Henschel Hs 129, Junkers Ju 87 D/G
  • Bestandteile:
    • Schaltkasten/ Schaltwerk, ASK-R, Fl.50969
    • Abdeckhaube (verbleibt immer im Flugzeug), ASK-R/U, Fl.50967
  • Besonderheit: entfeinerter Abwurfschaltkasten der Baureihe ASK-R ohne Sicherungselemente, Netzlampe und Hauptschalter
  • Verwendung: für max. 4 Abwurfwaffen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.50269
  • Gerät-Nr.: 18-382 B-1
  • Baumuster: ASK 234 B (späte Ausführung)
  • Hersteller: hdw = Erich Poscharsky Apparatebau, Berlin ?
  • Baujahr: ca. 1945
  • Eingebaut in: Arado Ar 234
  • Besonderheiten:
    • Dieser ASK 234 ist die entfeinerte Version des ursprüngliche ASK 234, und kam ab ca. November 1944 zum Einbau.
    • Schild der Blendenbeschriftung besteht aus stabiler, bedruckter Pappe

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.50834
  • Gerät-Nr.: 19-372 B
  • Baumuster: ASK 190 B-1, mit Zusatzkennzeichnung: „oR“
  • Hersteller: hbu = Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
  • Baujahr: 1945
  • Eingebaut in: Focke Wulf Fw 190 F3 / F8 (Schlachtflugzeug )
  •  Besonderheit:
    • Die mechanische Rastung zur Rückholung der eingedrückten Schauzeichen wurde in diesem Gerät serienmäßig nicht verbaut. Vermutlich kann mit diesem ASK kein Reihenabwurf erfolgen,  was über dem Typenschild mit dem Aufdruck: „oR“ = ohne Reihenabwurf (ohne Rückholung / ohne Rastung?) vermerkt ist.
  • Bemerkung: eingebaut sind Druckknopfschauzeichen Gerät-Nr.: 19-9610 A-2

 

Weiterlesen