• Bezeichnung: Steckdosenplatte
  • Anforderungszeichen: Fl.23332-2
  • Gerät-Nr.: 19-7033 P-1
  • Baumuster: LKT 1, H6
  • Anzahl der Pole: 6
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Baujahr: 1943
  • Besonderheit: eisenfreie Ausführung für Fernkompassanlagen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Messstellenumschalter, für 4 Meßstellen
  • Anforderungszeichen: Fl.32336-1
  • Gerät-Nr.:19-5807 A-1
  • Hersteller: Stotz-Apparatebau-GmbH, Eberbach /Neckar
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: Junkers Ju 52, Messerschmitt Bf 110
  • Besonderheit: Hier mit handschriftlicher Beschriftung der Meßstellen für die einzelnen Vorratsbehälter durch den Bordwart,  “VL” (vorn links), “VR” (vorn rechts), “HL” (hinten links), “HR” (hinten rechts), und Bordnetzkennung „M16“ („6“ ist nicht mehr erkennbar) für die Messerschmitt Bf 110
  • Bemerkung: hintere Abdeckhaube fehlt

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten ASK-RZ
  • Anforderungszeichen: Fl.50837
  • Gerät-Nr.: 18-367 A-1
  • Baumuster: ASK-RZ
  • Zubehör: Unterteil/ Abdeckhaube ASK-RZ/U, zum Festeinbau im Führerraum, Fl.50838, Gerät-Nr.: 18-367 A-1
  • Hersteller: hbu = Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: z.B. Arado Ar 196 (späte Baumuster)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.60060
  • Gerät-Nr. 18-312
  • Baumuster: ASK-N
  • Hersteller:  Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1942
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Focke-Wulf FW 189
  • Verwendung: Betätigung des Nebelgerätes

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Schalter für Notbetätigung (Bugrad und Landeklappen)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 19-3215 A-1
  • Hersteller: hqm = Uher & Co., Gesellschaft für Apparatebau, München
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Heinkel He 219, Horten Ho IX (Ho 229)
  • Bemerkung: Dieser Schalter wurde für die pneumatische Notbetätigung zum Ausfahren des Bugrades oder der Landeklappen mit Pressluft (Druckluft) verwendet.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Beleuchtungsregler (Dimmer)
  • Anforderungszeichen: Fl.32402-2
  • Leistungsaufnahme: 12V
  • Hersteller: Siemens Apparate und Maschinen G.m.b.H, Abt. für Luftfahrtgeräte, Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Funktionsweise: Dieser veränderliche Widerstandsregler diente zur Regulierung der Gerätebrettbeleuchtung.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Beleuchtungsregler (Dimmer)
  • Anforderungszeichen: Fl.32401-4
  • Gerät-Nr.: 126-528 C-1
  • Hersteller:  LGW-Hakenfelde, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Leistungsaufnahme: 24V
  • Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 190
  • Funktionsweise: Dieser veränderliche Widerstandsregler diente zur Regulierung der Gerätebrettbeleuchtung.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Beleuchtungsregler (Dimmer)
  • Anforderungszeichen: Fl.32401-5
  • Gerät-Nr.: 126-528 D-1
  • Hersteller:  LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens & Halske)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Leistungsaufnahme: 24V
  • Eingebaut in: z.B. Tank Ta 152
  • Funktionsweise: Dieser veränderliche Widerstandsregler diente zur Regulierung der Gerätebrettbeleuchtung.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Beleuchtungsregler (Dimmer)
  • Anforderungszeichen: Fl.32401-4
  • Hersteller: SAM, Siemens Apparate und Maschinen G.m.b.H, Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Leistungsaufnahme: 24V
  • Funktionsweise: Dieser veränderliche Widerstandsregler diente zur Regulierung der Gerätebrettbeleuchtung.

Weiterlesen