• Bezeichnung: Funkpeilanzeigegerät
  • Anforderungszeichen: Fl.23470
  • Gerät-Nr.: 127-117 A
  • Baumuster: PFA/R
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: J.C.Eckardt, Stuttgart Bad-Cannstatt, Werk Sonneberg
  • Baujahr: ca. 1940
  • Zubehör: Peiltochterkompass, Fl.23337
  • Eingebaut in: Messerschmitt Bf 110, Dornier Do 17, Do 217, Junkers Ju 88, Heinkel He 111
  • Bemerkung: sehr frühe, erste Ausführung, noch in der frühen Innenfarbe „RLM 02“ lackiert
  • Baubeschreibung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Peiltochterkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23374
  • Gerät-Nr.-: 127-178 A-1
  • Baumuster: PKT-p2
  • Hersteller: Patin, Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Bemerkung: Relais fehlt
  • Eingebaut in: Heinkel He 177, He 219, Junkers Ju 88 G, Ju 388, Ju 290, Ju 352, Siebel Si 204

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Universalkoppler WZR 4
  • Anforderungszeichen: Fl.23829 trop
  • Baumuster: WZR 4
  • Hersteller: Dennert & Pape, Hamburg
  • Bauart: System Benthien
  • Baujahr: ca. 1943
  • Bemerkung: WZR = Weg-Zeit-Rechner
  • Verwendung: für alle Weg-Zeit Rechenaufgaben und Übertragungen auf Karten
  •  Besonderheiten:
    • Berechnungen in Kilometer und Seemeilen möglich
    • nachtflugtauglich da gute ablesbarkeit unter UV-Licht

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Kursrechengerät für Flugzeuge
  • Hersteller: Telefunken, Berlin (J.d Flieg)
  • Baujahr: ca. 1932
  • Besonderheiten:
    • Rechengerät für Flugzeugpeiler 367 N
    • Peilfaden für Fremdpeilung PZ 46 N
    • Kursfaden PZ 47 N
    • Standort-Berichtigungsgerät 704 N
    • System Raven-Telefunken

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Führerkompass mit Kompaßstand (Sonder-Anbauhalterung)
  • Anforderungszeichen: Fl.23233
  • Baumuster: FK 38
  • Messbereich: 0-360°
  • Hersteller: nfe ?  (W.Ludolph, Wesermünde)
  • Baujahr: ca. 1945
  • Bemerkung: sehr spätes Modell mit unlackiertem Glashaltering
  • Funktionsweise
  • Besonderheiten:
    • Ausführung mit Sonder-Anbauhalterung (Kompaßstand) und Spezialkompensierung
    • Verwendung für Kampfpanzer?

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Aviator mit Rechenkreis (für Seemeilen)
  • Anforderungszeichen: Fl.23828
  • Baumuster: ATS 4
  • Hersteller: C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: 1939
  • Verwendung: zur Navigation über See (Seeaufklärung, Langstreckenflüge über See, Schiffsbekämpfung)
  • Bemerkung: Der Aviator ist ein Rechengerät, welches einerseits die Auflösung des Winddreiecks gestattet und anderseits zum Koppeln verwendete wird.

Literaturempfehlung:

C.Plath-Fabrik nautischer Instrumente, die Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Klaus Greis, 2022, ISBN: 978-3-941937-55-0, www.edition-greis.de

Weiterlesen