• Bezeichnung: Sichtgerät SG 214a
  • Anforderungszeichen: Ln.29263
  • Gerät-Nr.:
  • Baumuster: SG 214a
  • Messbereich:
  • Hersteller:
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 214a
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 216
  • Anforderungszeichen: Ln.29342
  • Gerät-Nr.: 124-143 A
  • Baumuster: SG 216
  • Messbereich:
  • Hersteller: dtl = Seibt A.-G., Dr. Georg, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 216
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 220
  • Anforderungszeichen: Ln.29371
  • Gerät-Nr.:
  • Baumuster: SG 220
  • Messbereich:
  • Hersteller: bou=Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H., Werk Erfurt und Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 220
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 217
  • Anforderungszeichen: Ln.29382
  • Gerät-Nr.: 124-145 A-1
  • Baumuster: SG 217
  • Hersteller: eas =Siemens & Halse AG (für sämtliche Werke), Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 217
  • Verwendung: Bestandteil des FuG 217 „Neptun“

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 350 Zc
  • Anforderungszeichen: Ln.29448
  • Gerät-Nr.:
  • Baumuster: SG 350 Zc
  • Messbereich:
  • Hersteller:
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: nachtjägern mit FuG 350
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät/ Empfänger E 102a
  • Anforderungszeichen: Ln.29461
  • Gerät-Nr.: 124-150 A
  • Baumuster: E 102a
  • Hersteller: hdb = Huth-Apparatefabrik hannover GmbH, Hannover
  • Baujahr: ca. 1944
  • Bestandteil der Funkhöhenmesseranlage FuG 102a
  • Eingebaut in: Flugzeugbaumustern mit Funkhöhenmesser FuG 102a

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät 227a
  • Anforderungszeichen: Ln.29576-1
  • Gerät-Nr.: 124-1907 B-1
  • Baumuster: SG 227a
  • Messbereich:
  • Hersteller: eas=Siemens & Halkse AG (für sämtliche Werke), Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 227a
  • Funktionsweise:
    • Mit dem FuG 227 war es den deutschen Nachtjägern möglich, sich auf das britische Rückwarngerät „Monica“ aufzuschalten und diese Flugzeuge zu orten und zu verfolgen. Man konnte damit also britische Flugzeuge, welche mit dem Rückwarngerät „Monica“ ausgerüstet waren aufspüren und lokalisieren, und auch bei Nacht gezielt verfolgen.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät 218
  • Anforderungszeichen: Ln.29710
  • Gerät-Nr.:
  • Baumuster: SG 218
  • Messbereich:
  • Hersteller: eas=Siemens & Halkse AG (für sämtliche Werke), Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 218
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Notsender
  • Anforderungszeichen: Ln.27092
  • Gerät-Nr.: 124-72 A-2
  • Baumuster: NS 2
  • Hersteller: bnl = Ostmarkwerk GmbH, Werk Prag
  • Baujahr: ca. 1944

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Anzeigegerät für Funknavigation AFN 2
  • Anforderungszeichen: Ln.27002
  • Gerät-Nr.: 124-239 A-2
  • Baumuster: AFN2
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Zubehör: Stecker, Ln.27003 / Glimmlampe, Fl.26682
  • Funktionsweise:
    • Mit dem AFN 2 war ein Instrumenten-Zielflug auf einen empfangenen Sender möglich. Das AFN 2 besitzt 2 Zeiger. Die Abweichung vom Kurs, links oder rechts zum Sender, wird vom senkrecht nach unten stehenden Zeiger angezeigt. Fliegt das Flugzeug auf direktem Kurs, steht der Zeiger genau senkrecht, über dem Leuchtpunkt (eckig). Der andere, waagerecht stehende, Zeiger gibt die Entfernung des Flugzeuges vom Sender (Funkfeuer) an. Bei Überfliegen des Senders leuchtete die im Steckeranschluss (Ln.27003) integrierte Glimmlampe (Fl.26682) auf. Beim Überfliegen des Senders steht der waagerechte Zeiger genau auf dem mittleren Leuchtpunkt, links auf dem Ziffernblatt.