• Bezeichnung: Schwingungsanzeiger
  • Anforderungszeichen: Fl.26751-1
  • Baumuster: SchA 5a
  • Messbereich: 0 – 10
  • Hersteller: Siemens-Halske, Berlin
  • Baujahr: ca. 1941
  • Eingebaut in: z.B. Heinkel He 51, Henschel Hs 123, Focke-Wulf FW 159

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Verteilerkasten
  • Anforderungszeichen: Ln.26938-1
  • Gerät-Nr.: 124-463 B-2
  • Baumuster: VD 6a
  • Hersteller: bou = Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H., Erfurt / Berlin
  • Baujahr: ca. 1944

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bordfunkgerät
  • Anforderungszeichen: Ln.27180
  • Gerät-Nr.: 124-860 A-1
  • Baumuster: FuG 16
  • Bestandteile Geräteblock komplett, Ln.27180:
    • Sender S.16: Ln.27181, Gerät-Nr.: 124-70 A-1
    • Empfäner E.16: Ln.27182, Gerät-Nr.: 124-118 A-1
    • Bediengerät BG.16: Ln. 27183, Gerät-Nr.: 124-892 A-1
  • Hersteller:  dlj = Opta Radio A.G., Leipzig
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109, Focke-Wulf FW 190

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Anschlussdose AD 18 Y
  • Anforderungszeichen: Ln.27266-2
  • Gerät-Nr.: 124 479 E-1
  • Baumuster: AD 18 Y
  • Hersteller: mwy = Nordböhmische Elektrizitätszählerfabrik GmbH, Tschakowitz
  • Baujahr:  1944 /1945
  • Verwendung für: FuG 16

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bordfunkgerät
  • Anforderungszeichen: Ln.26994
  • Gerät-Nr.: 124-481 A-1
  • Baumuster: FuG 17
  • Bestandteile Geräteblock komplett, Ln.26994:
    • Sender S.17: Ln.26980
    • Empfäner E.17: Ln.26981
    • Bediengerät BG.17: 26982
  • Hersteller: C.Lorenz, Berlin
  • Baujahr: ca. 1943

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bordfunkgerät
  • Anforderungszeichen: Ln.27211
  • Gerät-Nr.: 124-860 B-1
  • Baumuster: FuG 16 Z
  • Bestandteile Geräteblock komplett:
    • Sender S.16 Z: Ln.27212
    • Empfäner E.16 Z: Ln.27213
    • Bediengerät BG.16 Z: 27214
  • Hersteller:  ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Schlachtflugzeugen, späte Flugzeugbaumuster

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Druckknopfkasten
  • Anforderungszeichen: Ln.24515
  • Baumuster: Befa 4b
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152
  • Verwendung: Im Druckknopfkasten sind 4 Schaltelemente eingebaut, bestehend aus Druckknopf und kleinem Signalstift, der beim Drücken eines Abschussknopfes (schwarz) hervor schnellt und die schon ausgelösten Signalpatronen sicht- und fühlbar anzeigt. Die Druckknöpfe sind gegen unbeabsichtigtes Betätigen mit einer federnden Blechblende abgedeckt, die die Nummerierung 1, 2, 3, 4 für den jeweiligen Auslöseknopf trägt.
    Der Abschuss der Signalpatronen erfolgte elektrisch durch Drücken des entsprechenden Knopfes. Die Zündung der Signalmunition erfolgte per Zwischenpatrone.
    Die Signalanlage ermöglicht dem Flugzeugführer den Abschuss von Leuchtpatronen außerhalb der druckdichten Kabine. Zu diesem Zweck war an den  Rumpfhinterseiten 1 oder 2 Laufaggregate zu 4 Läufen (für 4 Signalpatronen) eingebaut.

Weiterlesen