- Bezeichnung: mechan. Drehzahlmesser
- Anforderungszeichen: Fl.20206
- Baumuster: Phylax lg
- Messbereich: 500 – 2400 U/min
- Hersteller: Deuta-Morell, Berlin
- Baujahr: 1935
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Stroboskop, stroboskopisches Handgerät
- Anforderungszeichen: Fl.20890
- Messbereich: 600 – 3600 / 3000 – 18000 U/min
- Hersteller: Original Bruhn (Bruhn-Werke), Berlin
- Baujahr: ca. 1941










- Bezeichnung: Anemometer (Windmesser)
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Messbereich: 0 – 25 m/s
- Hersteller: Deuta-Morell, Berlin
- Baujahr: ca. 1936
- Besonderheit: im originalen Transportkasten aus Holz (Nussbaum)
- Bemerkung: aus dem Nachlass von Egon Scheibe, München (Flugzeugkonstrukteur, Mü 10, Mü 13, Mü 15, Mü 17)
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Ferndrehzahlgeber (Wechselstromgeber)
- Anforderungszeichen: Fl.20285-1
- Gerät-Nr.: 127-1302 B-3
- Baumuster: EF 10
- Hersteller: Deuta-Werke, Berlin
- Baujahr: ca. 1943
- Verwendung: für elektr. Drehzahlanzeiger vom Bautyp Fl.20283, Fl.20284 und Fl.20286
- Bemerkung: angebaut an der Halterung Fl.20285-2
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Nahdrehzahlmesser
- Anforderungszeichen: Fl.20222 (baugleich zum Fl.20222-3)
- Messbereich: 600 – 3600 U/min
- Hersteller: hdl = Original-Bruhn, Berlin
- Baujahr: ca. 1944 / 1945
- Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109, Focke-Wulf FW 190
- Funktionsweise
- Bemerkung: Einheitsdrehzahlmesser später Bauart, welcher die Drehzahlmesser Fl.20222-1, Fl.20222-2 und Fl.20222-3 ersetzt
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Drehzahlanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Messbereich: 2000 – 18.000 U/min
- Hersteller: nay = Dr. Zh.Horn, Plauen
- Baujahr: ca. 1944
- Bemerkung: vorgesehen für Flugzeuge mit TL-Triebwerken?
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: mechan. Drehzahlmesser
- Anforderungszeichen: Fl.20206
- Baumuster: Phylax lg
- Messbereich: 500 – 2400 U/min
- Hersteller: Deuta-Morell, Berlin
- Baujahr: 1936
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Ferndrehzahlgeber (Wechselstromgeber) mit Halterung, Fl.20285-2
- Anforderungszeichen: Fl.20285-1
- Gerät-Nr.: 127-1302 B-3
- Baumuster: EF 10
- Hersteller: Deuta-Werke, Berlin
- Baujahr: ca.1942
- Verwendung: für elektr. Drehzahlanzeiger vom Bautyp Fl.20283 / Fl.20284 und Fl.20286
- Bemerkung: angebaut an der Halterung Fl.20285-2
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Stroboskop („Tachoskop“), stroboskopisches Handgerät
- Anforderungszeichen: Fl.20890-1
- Messbereich: 400 – 24000 / 2000 – 12000 U/min
- Hersteller: Original Bruhn (Bruhn-Werke), Berlin
- Baujahr: 1940
- Zubehör: Holztransportkasten, Handgriff, Gebrauchsanleitung
- Besonderheit: Stempelung im Holzkasten „FSD-Flugbelei, 3910, 2.Flugbetrieb“
Weiterlesen
- Bezeichnung: mechan. Drehzahlmesser
- Anforderungszeichen: Fl.20206
- Baumuster: Phylax lg
- Messbereich: 500 – 2400 U/min
- Hersteller: Deuta-Morell, Berlin
- Baujahr: 1935
- Besonderheit: Wartungs- oder Reparaturvermerk „4.43“ (April 1943)
- Funktionsweise
Weiterlesen