• Bezeichnung: Anzeiger IJ 28
  • Anforderungszeichen: Ln.28903
  • Baumuster: IJ 28
  • Hersteller: Philips, Berlin
  • Baujahr: 1942
  • Eingebaut in: Bestandteil des FuG 28

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Armbandkompass AK 39
  • Anforderungszeichen: Fl.23235-1
  • Baumuster: AK 39, 2.Modell, 2.Version
  • Hersteller: Kadlec, Prag
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: als Notkompass bei Instrumentenausfall, zum Navigieren nach Landung in unbekanntem Gelände
  • Besonderheiten: mit zusätzlicher armbandverlängerung für besonders dicke Fliegerbekleidung, bzw. zur Verwendung am Oberschenkel

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Armbandkompass AK 39
  • Anforderungszeichen: Fl.23235
  • Baumuster: AK 39, 1.Modell, 2.Version
  • Hersteller: Instrumentenfabrik Kadlec, Prag
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: als Notkompass bei Instrumentenausfall, zum Navigieren nach Landung in unbekanntem Gelände

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Reparaturkasten für Gummienteiser
  • Anforderungszeichen: Fl.68930, Reparaturkasten leer: Fl.68931
  • Gerät-Nr.: 140-259A
  • Baumuster:
  • Messbereich:
  • Hersteller: cvo=Stocko Metallwarenfabriken, Wuppertal-Elberfeld
  • Baujahr:
  • Eingebaut in: Bf 110, Ju 88, Ju 52
  • Funktionsweise:
    • Dieser Kasten diente zur Wartung der Gummienteiser. Dazu ein Auszug aus dem Handbuch der Ju 52/em g5e:
    • Die Nasen der Höhenflosse und des Höhenruders sind zum Anbringen von Wellenkammer-Gummienteisern eingerichtet und zu diesem Zwecke mit Glattblechbeplankung versehen. Die Gummienteiser sind mit den Hinterkanten durch Linsensenkschrauben an den in der Flosse und den beiden Rudern angebrachten und mit Gewinde versehenen Hohlnieten verschraubt. Bei Vereisungsgefahr werden mittels Druckluft über einen Verteiler die Kammern des Enteisers regelmäßig pulsierend aufgeblasen, wodurch das Eis losgebrochen wird. Bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise wirkt der Enteiser bei Eisstärken von 6 bis 9 mm (hartes oder nasses Eis) in der Weise, daß die Eisschollen bei Erreichen dieser Dicke abgeworfen werden. Dünnerer Eisansatz wird nur unvollständig entfernt. Vollständige Enteisung erfolgt bei ungefähr 7 bis 13 mm Eisansatz. Der Einbau der erforderlichen Geräte und verlegten Rohrleitungen sowie Beschreibung, Bedienung und Betrieb der Enteisungsanlagen ist im Teil 9 „Ausrüstung“ und unter „Leitwerks-Enteisung“ behandelt.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Doppelläufige Fliegerleuchtpistole Modell „L“
  • Anforderungszeichen: Fl.24483 (Fliegergerät); L.N. 24483 oder Ln 24883 (Nachrichtenmittel)
  • Hersteller: Emil Eckoldt, Waffenfabrik Suhl, ojr
  • Baujahr: ca.1941
  • Material : Duralaluminium eloxiert
  • Kaliber: 26,5mm / = Kal. 4
  • Funktionsweise: Kipplaufpistole mit Hebelverschluss
  •  Besonderheiten:
    • Zweiläufig; tastbare Ladungsanzeige, Wahlhebel für die Abschussmöglichkeit

Das Modell wird in der L.Dv. 284 von 1936 dargestellt und beschrieben. Verwendung für Küsten- und Bordflugzeuge insbesondere für: Träger-Mehrzweckflugzeuge; See-Fernaufklärer; See-Mehrzweck-Flugzeuge; Küstensturzbomber; Küsten- (Bord-) Aufklärungsflugzeug. Das „L“ steht in der Bezeichnung für „langer Lauf“. Diese Leuchtpistole gab es auch auf dem zivilen Markt mit kurzem Lauf unter der Bezeichnung „K“. Darüber hinaus gibt es verschiedene Vorratskästen für die Fl.-Leuchtpistole doppelt.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Dreieckrechner DR2 für Nachtjagd
  • Anforderungszeichen: Fl.23825
  • Gerät-Nr.: 127-107 B-2
  • Baumuster:  DR 2 (5.Modell)
  • Hersteller: Dennert & Pape, Hamburg
  • Baujahr: 1942
  • Eingebaut in: z.B. Fl.23001 Windrechner, 1945
  • Besonderheiten: aufgrund der fluoreszierenden Farbgebung auch für den Nachteinsatz geeignet

Literaturempfehlung:

C.Plath-Fabrik nautischer Instrumente, die Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Klaus Greis, 2022, ISBN: 978-3-941937-55-0, www.edition-greis.de

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Notzug für Fahrwerk
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Bauteil-Nr.: M8 MeN 16125
  • Hersteller: Josef Mellert, Bretten in Baden ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109 G/K

Weiterlesen