• Bezeichnung: Ziellinienprüfer 5B für Kaliber 20mm, mit Aufbewahrungskasten
  • Anforderungszeichen: Fl.62000
  • Baumuster: Ziel.Pr. 5B
  • Hersteller: Carl Zeiss, Jena
  • Baujahr: ca. 1942
  • Verwendung:  zum groben Justieren von Bordwaffen
  • Besonderheiten: mit zugehöriger Transportkiste
  • Bemerkung: für 20 mm Kaliber Bordwaffen
  • Ziellinienprüfer 5 für Kaliber 20mm mit Aufbewahrungskaste Fl.62000
    • 1 Aufbewahrungskasten (leer) Fl. 62003, mit:
    • 1 Inhaltsverzeichnis Fl. 62003-1
    • 1 Verpackungsbild Fl. 62003-2
  • Ziellinienprüfer 5 für Kaliber 20mm bestehend aus:
    • 1 Prüffernrohr mit umlegbarer Warnfahne, Fl. 62014
    • 1 Libell, Fl.62016
    • 1 Kaliberstange 20 mm, Fl. 62002

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Raketen-Zünder-Schaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.227200
  • Gerät-Nr.: 106-16 A-1
  • Baumuster: RZSK 3A
  • Hersteller: hmx =Michel, Fabrik für elektrische Geräte Jng.Johann Michel, Augsburg 2
  • Baujahr: ca. 1945
  • Eingebaut in: ?
  • Verwendung: für Sonderbewaffnung mit 3 Läufen/ Abschussvorrichtungen?

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Abwurfschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: SK VI b
  • Hersteller: Mechanische Werkstätten Neubrandenburg G.m.b.H., Neubrandenburg
  • Baujahr: 1939
  • Eingebaut in: Heinkel He 115 (Wasserflugzeug), Exportvariante für Norwegen,  He 115 A-2 (Registrierungsnummer in Norwegen: „Nr.52“ / nach 1940 in Großbritanien: „BV 186“)
  • Besonderheiten:
    • für norwegisches Exportmodell Heinkel He 115 A-2
    • 5 x Wasserbomben (250 kg) , 1 x Torpedo (1000 kg)
    • es wurden nur 6 Stück He 115 (mit solchen Schaltkasten) an die norwegische Luftwaffe ausgeliefert!
    • Beschriftung der Bedienplatte in norwegischer Sprache

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Doppelläufige Fliegerleuchtpistole Modell „L“
  • Anforderungszeichen: Fl.24483 (Fliegergerät); L.N. 24483 oder Ln 24883 (Nachrichtenmittel)
  • Hersteller: Emil Eckoldt, Waffenfabrik Suhl, ojr
  • Baujahr: ca.1941
  • Material : Duralaluminium eloxiert
  • Kaliber: 26,5mm / = Kal. 4
  • Funktionsweise: Kipplaufpistole mit Hebelverschluss
  •  Besonderheiten:
    • Zweiläufig; tastbare Ladungsanzeige, Wahlhebel für die Abschussmöglichkeit

Das Modell wird in der L.Dv. 284 von 1936 dargestellt und beschrieben. Verwendung für Küsten- und Bordflugzeuge insbesondere für: Träger-Mehrzweckflugzeuge; See-Fernaufklärer; See-Mehrzweck-Flugzeuge; Küstensturzbomber; Küsten- (Bord-) Aufklärungsflugzeug. Das „L“ steht in der Bezeichnung für „langer Lauf“. Diese Leuchtpistole gab es auch auf dem zivilen Markt mit kurzem Lauf unter der Bezeichnung „K“. Darüber hinaus gibt es verschiedene Vorratskästen für die Fl.-Leuchtpistole doppelt.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Schloss für Abwurflasten (Bombenschloss)
  • Anforderungszeichen: Fl.50570-1
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: ETC 500/IX-a, b, c, d, d Tp.
  • Bemerkung: für Schlösser mit Abweiser und Kennzeichen „A“ auf dem Bodenblech und Schlößer mit Abweiser und ohne besondere Kennzeichen auf dem Bodenblech

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Lafettenschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.47390
  • Gerät-Nr.: 102-196 A-2
  • Baumuster: LSK 2A
  • Hersteller: hmx = „Michel“ Fabrik für elektrische Geräte, Augsburg
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: Geschützlaffeten
  • Besonderheit: mit integriertem SZKK-1 für 1 Bordwaffe

Weiterlesen