• Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille
  • Baujahr: ca. 1917
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Besonderheiten: Falt-Windschutzbrille, im originalen Etui aus Lederersatzmaterial

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille
  • Baujahr: ca. 1916
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Bemerkung: häufig verwendete Standard-Brille

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille als Halbmaske
  • Baujahr: ca. 1917
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Besonderheiten: Bauart aus leichtem Baumwollgewebe

Halbmasken dienten dem Gesicht als Schutz vor der extremen Kälte in großen Höhen und dem Fahrtwind.

Es handelt sich bei dieser Halbmaske um eine ungefütterte “Sommerausführung”, geeignet für wärmere Einsatzgebiete (Mittelmeer, Türkei).

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille als Halbmaske
  • Baujahr: ca. 1917
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Besonderheiten: getönte Gläser

Halbmasken dienten dem Gesicht als Schutz vor der extremen Kälte in großen Höhen und dem Fahrtwind.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzigp)
  • Messbereich: 400 – 1600 U/min
  • Übersetzung: 1 : 2
  • Hersteller: J.von Petravic, Wien
  • Baujahr: 1917
  • Werknummmer: 3503
  • Besonderheiten: ähnliche Bauart wie Phylax von W. Morell, Leipzig

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser
  • Messbereich: 0 – 3000 U/min
  • Hersteller: Andre Veigel, Stuttgart -Bad Canstatt
  • Baujahr: ca. 1932
  • Werknummmer: 048364
  • Besonderheiten:
    • Typ F 80

Weiterlesen