• Bezeichnung: Künstlicher Horizont
  • Hersteller: Gyrorector GmbH Berlin
  • Baujahr: ca. 1927
  • Werknummmer:
  • Besonderheiten:
    • Der Kreisel des „Gyrorectors“ sitzt in einem Pendel, das durch Kreiselkräfte und elektrische Aufrichtung immer im „korrekten Lot“ verbleibt. Ein um 90° versetzter Zeiger gibt so den Horizont weiter.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Staudruck-Fahrtmesser „Luftstrommesser-Bruhn“
  • Messbereich: 30-150 km/h
  • Hersteller: Westendarp & Pieper GmbH, Berlin
  • Baujahr: ca. 1925
  • Werknummmer: 13040
  • Besonderheiten:
    • Der Hersteller Westendarp & Pieper, ging später in die Firma „Original-Bruhn“ über
    • Verwendung z.B. Klemm L20
    • Stellmarken für minimale Geschwindigkeit beim Steigen und Gleiten

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Staudruck-Fahrtmesser „Luftstrommeser Bruhn“
  • Messbereich: 50-250km/h
  • Hersteller: Bruhn-Werke, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1925
  • Werknummmer: 13187
  • Besonderheiten: für Düseneinbau auf der Flügeloberseite

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Staudruck-Fahrtmesser
  • Messbereich: 50-200 km/h
  • Hersteller: Georg Rosenmüller, Dresden
  • Baujahr: 1918
  • Werknummmer: 10591.a.
  • Besonderheiten:
    • Fahrtmesser mit provisorischer Skala für zwei Höhenbereiche. Dem Gerät wurde der statische Druck durch das Gehäuse, der Gesamtdruck von einem einfachen Staurohr zugeführt. Die Messung mit offenem Gehäuse erwies sich als unpräzise.
    • Mit der Öffnung in Flugrichtung nimmt das Staurohr den Gesamtdruck (Summe aus Staudruck und statischem Druck) des einströmenden Fahrtwindes auf. Der statische Druck muss gesondert erfasst werden.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Staudruck- Fahrtmesser
  • Messbereich: 40-250 km/h
  • Hersteller: J.C. Eckardt, Stuttgart-Bad Cannstatt
  • Baujahr: 1918
  • Werknummmer: 746186
  • Besonderheiten: Abnahmemarkierung auf Deckglas (geätzt) Fliegertruppensymbol (geflügelter Propeller), “P.u.W. 921” (P.u.W.= Prüfanstalt und Werft)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Stauscheiben-Fahrtmesser
  • Messbereich: 60-200 km/h
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1914
  • Besonderheiten:
    • Einfacher mechanischer Fahrtmesser. Der Fahrtwind drückt entgegen der Federspannung eine Stauscheibe nach hinten, die, einer Skala folgend, dort die Geschwindigkeit von 60 bis 200 km/h anzeigt

Weiterlesen



  • Bezeichnung: elektr. Ferntemperaturanzeiger
  • Messbereich: 0 – 100°C
  • Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
  • Baujahr: ca. 1918
  • Verwendung: in Groß- und Riesenflugzeugen AEG G IV, Gotha G V oder Zeppelin-Staaken R VI
  • Bemerkung: Neben dieser Version gab es auch eine Ausführung in einem Holzgehäuse mit einem Kippschalter für 2 Motoren,  zum Abfragen der Temperatur von Motor 1 oder Motor 2.

Weiterlesen