• Bezeichnung: Zündschalter
  • Schaltstellungen: „0“, „M1“, „M2“, „2“ („M1+M2“)
  • Hersteller: Robert Bosch, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Material: Bronze, vernickelt
  • Verwendung: in zahlreichen Flugzeugbaumustern, nicht beim Umlaufmotor
  • Bemerkung: Zündschloss mit Originalschlüssel und Schlüsselkette

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Präzisions- Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 2000m
  • Hersteller: C.P. Goerz, Berlin
  • Baujahr: ca. 1912
  • Werknummer: 3363
  • Verwendung: von der FAI anerkanntes Höhenmessgerät für Rekordflüge (vor dem 1.WK)
  • Besonderheit: Präzisionsmessgerät mit Schleppzeiger und Verplombung der Verstellungen
  • Bemerkung: Die Gummischnüre zur Aufhängung im Spannturm wurden rekonstruiert.
  • Beschreibung: Beide Stellräder für „Nullstellung des Hauptzeigers“ und Rückholung des „Schleppzeigers“ sind mit Deckeln versehen, welche verplombt werden können, um Manipulationen am Höhenmesser auszuschließen. Dieses sehr seltene Gerät wurde als amtliches, von der FAI (Fédèration Aèronautique Internationale) anerkanntes, Höhenmessgerät für Höhenrekordflüge verwendet. Ein sehr präzises Messergebniss wird durch die sehr aufwendige Bauart mit Doppelaneroiddosensystem, in großer Ausführung gewährleistet. Der Schleppzeiger bleibt beim Maximalausschlage (größte erreichte Flughöhe) stehen.

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Verbandtasche für Flugzeuge
  • Hersteller: Adolph Schwartz & Co., Berlin
  • Baujahr: 1918
  • Verwendung: wurde als Standardverbandzeug für 1.Hilfe in jedem Flugzeug mitgeführt
  • Bemerkung: mit Inhaltsverzeichnis auf der Innenseite des Deckels
  • Material: Rinderleder

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Armbandhöhenmesser
  • Messbereich: 0 – 8000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1925
  • Werknummer: 16953
  • Besonderheit: kleine Bauform (Durchmesser: 65mm), mit Stegen auf der Rückseite zum Tragen am Armband
  • Besonderheit: Gravierung auf Rückseite „Böblingen Juni 1930, Hans Schmidt“

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flugzeug-Armbandhöhenmesser
  • Messbereich: 0 – 5000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1917
  • Werknummer: 14101
  • Besonderheit: kleine Bauform (Durchmesser: 65mm), mit Stegen auf der Rückseite zum Tragen am Armband

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Zielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1916
  • Werknummmer: 2831 (33031), für MG.6824
  • Verwendung: Flugzeugzielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Besonderheiten: Ledermanschette als Augenokular
  • Besonderheiten:
    • Das Instrument hat eine Länge von 356 mm. Der Durchmesser beträgt 43 mm. Das Instrument war zur Verwendung mit dem Parabellum MG 13 vorgesehen. Das Zielfernrohr wurde mit einer Schraube und einem Vierkantstift auf der Waffe befestigt.
    • Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
    • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
    • Verbaut in Jagdflugzeugen & MG 13 Stand

Weiterlesen