• Bezeichnung: Balgenkammera
  • Hersteller: Albert Grossmann, Berlin
  • Baujahr: 1915
  • Werknummmer: Kf 178
  • Verwendung: Fessel-Ballone, als Reisekamera zum Photographieren am Boden
  • Besonderheiten:
    • I. M.L.A = 1st. Marine-Lichtbildtrupp-Abteilung
    • In Deutschland wurden die ersten Marinefliegerkräfte 1913 aufgestellt. Im Ersten Weltkrieg spielten Flugzeuge und Marineluftschiffe eine bedeutende Rolle

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fliegerlichtbildgerät / Handkammer
  • Hersteller: C.P.Goerz AG, Berlin
  • Baujahr: 1917
  • Objektiv: „DOGMAR“,C.P. Goerz, 1 : 4,5 / F=250mm, Werk-Nr.406824, D.R.P.
  • Werknummmer: 43375
  • Bemerkung:
    • In den Krieg zogen die Kaiserlichen Fliegertruppen mit den großen Kameras von Carl Zeiss und von C.P.Goerz. Beide Typen waren Handkammern mit optisch ähnlichem Leistungsvermögen.
    • Die Fotoplatten zum entwickeln wurden von Anschütz, Kiel/ Posen oder ICA Aktiengesellschaft, Dresden geliefert

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Zielfernrohr für Flugzeugbewaffnung
  • Vergrößerung: 2 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 200 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 75980
  • Verwendung: Zielfernrohr für Flugzeug-MG als feste Rumpfbewaffung
  • Besonderheiten:
    • lange Bauform mit größerem Einblickdurchmesser
    • Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
    • Vergrösserung: 2 x
    • Sehfeld auf 1000 m = 200 m
    • Mit Blendenschutz (Sonnenschutz) für das Objektiv aus Leder und Filz

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fliegerlichtbildgerät (Handkammer)
  • Hersteller: C.P.Goerz AG, Berlin
  • Baujahr: ca. 1916
  • Werknummmer: 28525
  • Bemerkung:
    • In den Krieg zogen die Kaiserlichen Fliegertruppen mit den großen Kameras von Carl Zeiss und von C.P.Goerz. Beide Typen waren Handkammern mit optisch ähnlichem Leistungsvermögen.
    • Die Fotoplatten zum entwickeln wurden von Anschütz, Kiel/ Posen oder ICA Aktiengesellschaft, Dresden geliefert

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Balgenkammera
  • Hersteller: Emil Busch A-G, Rathenow
  • Baujahr: ca. 1914
  • Verwendung: Fessel-Ballone, als Reisekamera zum Photographieren am Boden
  • Besonderheiten:
    • Platten-Balgenkamera aus Holz (Reisekamera)
    • Objektiv: Busch- Doppel „LEUKAR“ Anastigmat, F: 6,8 /
      F=190mm, Werk-Nr.: 3
    • 2x Signiert: „Fliegertruppe“

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Variometer
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: A.Dahl, Barmen
  • Baujahr: ca. 1925
  • Besonderheiten:
    • nach Bestelmeier-Prinzip
    • komplettes Gerät im Originalgehäuse (Lederkasten
      mit Cellonscheibe)
    • Späteres Baumuster

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Flugzeugzielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 83119 (4544), für MG 5839
  • Verwendung: Flugzeugzielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Besonderheiten: Filzmanschette als Augenokular, abnehmbare Blendkappe am Ausblick, Montageschellen für MG

Weiterlesen