• Bezeichnung: Variometer, nach Bestellmeier
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: A.Dahl, Barmen
  • Baujahr: ca. 1923
  • Verwendung: für Ballone
  • Besonderheiten:
    • nach Bestelmeier-Prinzip
    • komplettes Gerät im Originalgehäuse (Lederkasten
      mit Cellonscheibe)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Anlass-Einspritzpumpe für Kraftstoff
  • Baumuster: Athmos
  • Hersteller: Appareils G.Malivert, Paris
  • Baujahr: ca. 1928
  • Verwendung in: z.B. Arado V1, SC I, Focke-Wulf A 32, Heinkel HE 5, HE 9, Messerschmitt M 18, M 23
  • Besonderheiten: Bauteil aus dem Automobilbau für Sport- und Rennwagen (Mercedes, Bugatti u.a.)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Atemgerät für Flugzeuge (Höhenatmer)
  • Hersteller: Ahrendt & Heylandt
  • Baujahr: ca. 1918
  • Bemerekung:
    • mit Behälter für flüssigen Sauerstoff
    • außenliegende die Ventile und Anschlüsse für den Luftverteilungsbeutel sowie Manometer

Weiterlesen



Select an element
  • Bezeichnung: Förderdüse
  • Hersteller: Askania Werke A.G, Bambergwerk, Berlin
  • Baujahr: 1928
  • Verwendung: zum Betreiben von Kreiselgeräte
  • Bemerkung:
    • Dieses vergrößerte „Venturi-Rohr“ erzeugt mit dem Fahrtwind  den Unterdruck zum Antrieb von pneumatischen Kreiseln.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Verbandtasche für Flugzeuge / Verbandtasch voor Vliegtuigen
  • Hersteller: Lederwaren Fabrik „De Volharding“, Amsterdamm
  • Baujahr: 1939?
  • Maße: 255 x 185 x 63 mm
  • Bemerkung: Hergestellt für die Niederländische Luftwaffe
  • Besonderheiten:
    • Beschriftung in Niederländisch
    • Identischer Nachbau der Verbandtasche für Flugzeuge, wie bei den Fliegertruppen des 1.WK verwendet
    • deutscher Hersteller
    • aus stabilen, dicken Glattleder mit geprägter Deckelbeschriftung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zielfernrohr für Flugzeugbewaffnung
  • Vergrößerung: 2 x
  • Sehfeld: 200 : 1000 (auf 1000 m = 200 m)
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Optische Anstalt Berlin- Charlottenburg / Oigee, Berlin
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 988 / 30238
  • Verwendung: Zielfernrohr für Flugzeug-MG als feste Rumpfbewaffung
  • Besonderheiten:
    • lange Bauform mit größerem Einblickdurchmesser
    • Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
    • Sehfeld auf 1000 m = 200 m
    • abnehmbare Blendkappe am Ausblick

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zündschalter für Umlaufmotoren
  • Messbereich: Schaltstellungen: „0“, „M1“
  • Hersteller: Robert Bosch, Stuttgart
  • Baujahr: ca.1917
  • Material: Bronze, vernickelt
  • Verwendung: nur in Flugzeugbaumustern mit Umlaufmotor, z.B. Fokker E III, DR I, D IIV
  • Bemerkung: Zündschloss mit Originalschlüssel und Schlüsselkette

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zündschalter
  • Schaltstellungen: „0“, „M1“, „M2“, „2“ („M1+M2“)
  • Hersteller: Robert Bosch, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1917
  • Material: Bronze, vernickelt
  • Verwendung: in zahlreichen Flugzeugbaumustern, nicht bei Umlaufmotoren
  • Bemerkung: mit Originalschlüssel und Schlüsselkette

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Entfernungsmesser für Flugzeuge
  • Entfernungsmessbereich im Seitenprofil: 200m / 400m / 700m
  • Entfernungsmessbereich im Frontprofil: 200m / 400m / 700m / 1000m
  • Hersteller: unbekannt
  • Baujahr: ca. 1916
  • Besonderheiten: für Flugzeuge mit einer Spannweite von 13m und einer Länge von 7,50m

Weiterlesen