Hersteller: Dr. Walter Gérard, Optische Anstalt Berlin- Charlottenburg / Oigee, Berlin
Baujahr: ca. 1918
Werknummmer: 988 / 30238
Verwendung: Zielfernrohr für Flugzeug-MG als feste Rumpfbewaffung
Besonderheiten:
lange Bauform mit größerem Einblickdurchmesser
Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
Bezeichnung: Haupttypenschild für Militärflugzeug DFW C V
Flugzeugbaumuster: Type 29
Hersteller: DFW, Deutsche-Flugzeug-Werke GmbH, Lindenthal bei Leipzig
Baujahr: ca. 1917
Werknummmer: 1289
Größe: 150 x 45 mm (Oberkante des Typenschildes wurde begradigt)
Besonderheiten: recht großes, mehrfarbiges und sehr aufwendig gestaltetes Typenschild
Bemerkung: Bei dem Typ T 29 handelte es sich um die Militärversion DFW C V, einen einmotorigen zweisitzigen Aufklärer und Kampfflugzeug, von dem ab August 1916 bis November 1918 insgesamt 3966 Stück an die deutschen Fliegertruppen geliefert worden sind (P.Cohausz)
Verwendung: Fessel-Ballone, als Reisekamera zum Photographieren am Boden
Besonderheiten:
I. M.L.A = 1st. Marine-Lichtbildtrupp-Abteilung
In Deutschland wurden die ersten Marinefliegerkräfte 1913 aufgestellt. Im Ersten Weltkrieg spielten Flugzeuge und Marineluftschiffe eine bedeutende Rolle