• Bezeichnung:  Semikrograph, Kurzzeitstoppuhr mit Ratrappantefunktion
  • Messbereich: 0 – 6 Sekunden (im 1/50 Sekundenbereich) / 0 – 3 Minuten
  • Lieferer: F.L. Löbner, Berlin
  • Hersteller des Uhrwerkes: Heuer, Biel, Schweiz
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat, Werk-Nr.: 4705
  • Gehäuse: Stahl, brüniert (geschwärzt), Durchmesser 59 mm (ohne Krone)
  • Besonderheit: mit 2.Drücker für Schleppzeiger (Ratrappantefunktion)
  • Ziffernblattbeschriftung: Semikrograph, F.L. Löbner, Berlin W/ schweizer Patent 73392/93
  • Ziffernblatteinteilung: für Messungen im Bereich 1/50 Sekunde
  • Verwendung. für militärische und industrielle Kurzzeitmessung
  • Bemerkung: Der große Ziffernblattdurchmesser wird benötigt damit alle Stricheinteilungen für die 1/50 Sekundenmessung darauf Platz finden. Es sind insgesamt 300 Stricheinteilungen!
  • Zusatzfunktion: Der Rattrapante-Chronograph wird auch Doppel- oder Schleppzeiger-Chronograph genannt. Er verfügt über einen zusätzlichen Zeiger, den Schleppzeiger, der das Stoppen von Zwischenzeiten erlaubt. Dazu läuft der Schleppzeiger als zweiter Zeiger unter dem Stoppsekundenzeiger mit und kann beim Stoppen abgekoppelt werden.
  • Kurzbeschreibung: Das Schwing- und Hemmungssystem mit kleiner Unruh und kräftiger Breguetspirale vollzog 180.000 Halbschwingungen pro Stunde (25 Hertz), woraus eine bis dato ungekannte Genauigkeit auf die  Fünfzigstelsekunde re­sultierte.
  • Geschichte: Heuer hat den Semikrographen 1916 patentieren lassen. Einige Exemplare wurden auch vom deutschen Militär genutzt. Im 1.Weltkrieg und wohl auch danach wurden diese Stoppuhren von F.L.Löbner, Ludwig Simon,  und  von F.W. Kreis (alle Hersteller/ Lieferanten aus Berlin) geliefert.

Weiterlesen



  • Bezeichnung:  Taschenchronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller: Revue GT
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Nickel
  • Ziffernblattbeschriftung: Eigentum der Heeresverwaltung
  • Verwendung: Dienstuhr der Heeresverwaltung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Stationsuhr der Heeresverwaltung
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: 8-Tagewerk, OCTO, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Buntmetall, vernickelt
  • Ziffernblattbeschriftung: 8 Tage
  • Gehäusekennzeichnung: Heereseigentum
  • Verwendung: vermutlich als Stationsuhr in Schreibstuben

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: vergoldet, Taschenuhrwerk Junghans
  • Gehäuse: Aluminium
  • Ziffernblattbeschriftung: Junghans
  • Eingebaut in: R-Flugzeugen, z.B. Staaken R.VI (R-Flugzeug vom Zeppelinwerk Staaken)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenchronograph (Stoppuhr)
  • Messbereich:  0 – 60 Sekunden / 0 – 30 Minuten
  • Hersteller des Uhrwerks: BERNA, Schweiz
  • Lieferer: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Stahl, vernickelt
  • Ziffernblattbeschriftung: Eigentum der Fliegertruppen, F.W.Kreis, Berlin W.
  • Gehäusekennzeichnung: FLZ. (Fliegertruppen Zeugamt) und Fliegertruppensymbol

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenchronograph (Stoppuhr)
  • Messbereich:  0 – 60 Sekunden / 0 – 30 Minuten
  • Lieferer / Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat: Exelsior Park Cal.3364
  • Gehäuse: Stahl, vernickelt
  • Gehäusekennzeichnung: P.u.W. (Prüfanstalt und Werft), Fliegertruppensymbol, Inst. Abtg (Instandsetzungs Abteilung)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenchronograph (Stoppuhr)
  • Messbereich:  0 – 3 Minuten / 0 – 180 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Stahl, brüniert (geschwärzt)
  • Ziffernblattbeschriftung:  F.W.Kreis, Berlin W.
  • Gehäusekennzeichnung: F.L.Z. (Fliegertruppen Zeugamt) und Fliegertruppensymbol
  • Besonderheiten: nach abgelaufenen 3 Minuten wechseln die Farben hinter den kreisrunden Ausschnitten im Ziffernblatt „grün“ / „gelb“ / „rot“
  • Verwendung: genaue Verwendung unbekannt. Eventuell zum Überwachen der von den Motorenherstellern vorgegebenen Aufwärmphase des Flugmotors vor der  Startphase.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenchronograph (Stoppuhr)
  • Messbereich:  0 – 60 Sekunden / 0 – 30 Minuten
  • Lieferer / Hersteller: Breitling?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Stahl, brüniert (geschwärzt)
  • Gehäusekennzeichnung: Abnahme der Kaiserlichen Marine
  • Verwendung: eventuell für Bombenzielanlagen von Marineluftschiffen
  • Besonderheit: verglaster Staubschutzdeckel für Uhrwerkabdeckung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronograph
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 30 Minuten / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: Lemania, Schweiz
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat: Lemania 19 Np (Werk-Nr.: 151223)
  • Gehäuse: Stahl, brüniert (geschwärzt)
  • Gehäusekennzeichnung: FLZ. (Fliegertruppen Zeugamt) und Fliegertruppensymbol

Weiterlesen



  • Bezeichnung:  Dienstuhr
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Nickel (Gehäusedurchmesser ohne Krone: 65mm)
  • Besonderheit: Aufzugskrone bei der „6“
  • Ziffernblattbeschriftung: Eigentum der Heeresverwaltung
  • Verwendung: Dienstuhr der Heeresverwaltung

Weiterlesen