• Bezeichnung: Höhenmesser für Flugzeuge/ Ballone
  • Messbereich: 0 – 3000m
  • Hersteller: Peltret Lafage, Paris
  • Baujahr: ca. 1915
  • Ziffernblattbeschriftung: „Aviation Militaire“, „Compensè“
  • Besonderheiten:
      • Gehäuse vernickelt
      • in originaler Lederschutztasche zum Aufhängen im/ am Flugzeug mit 4 Ösen
      • Stellrad zum Verstellen der Höhenmeterskala (äußerer Ziffernblattkreis)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenchronograph (Stoppuhr)
  • Messbereich:  0 – 60 Sekunden / 0 – 30 Minuten
  • Hersteller des Uhrwerks: Exelsior Park , Schweiz
  • Lieferer: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat: Exelsior Park Cal.3364
  • Gehäuse: Stahl, vernickelt
  • Gehäusekennzeichnung: P.u.W. (Prüfanstalt und Werft), Fliegertruppensymbol, Inst. Abtg (Instandsetzungs Abteilung)

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Fahrtmesser (Indicateur Anemometrique)
  • Messbereich: 50 – 160 km/h (Vitesses au Sol = Geschwindigkeit in Bodennähe)
  • Messbereich: 60 – 170 km/h, (Vitesses a 2000m = Geschwindigkeit bei 2000 Meter Höhe)
  • Hersteller: SAF, System E Badin, Paris
  • Baujahr: ca. 1918

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Luftpumpe für die Benzinanlage (zum Aufbau des Drucks vor dem Anlassen des Motors)
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Eingebaut in: allen Flugzeugbaumustern der damailgen Zeit
  • Verwendung: Luftpumpe für die Benzinanlage zum Aufbau des Drucks vor dem Anlassen des Motors. Mit der Pumpe wurde vor dem Anlassen der Motors der Druck in der Benzinanlage aufgebaut. Wenn der Motor lief, übernahm die Funktion dann die Benzinpumpe am Motor.
  • Länge: 580 mm
  • Durchmesser: 40 mm

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Wirbelstromprinzip)
  • Messbereich: 0 – 1600 U/min
  • Hersteller: Deuta-Werke, Berlin
  • Baujahr: 1917 / 1918
  • Übersetzung: 1 : 2
  • Werknummer: 96964
  • Besonderheit: Abnahmemarkierung auf Deckglas geätzt „P.u.W. , 18224“ (Prüfanstalt und Werft, Abnahmenummer)

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 6000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummer: 8739
  • Besonderheit: kleine Bauform, zur Aufhängung an 3 Ösen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Leuchtpistole ohne Lauf, System-Eisfeld
  • Hersteller: Anschütz, Zella-Mehlis?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Seriennummer: 12499
  • Bemerkung: nach Eisfeld-System (Konstrukteur: J.F. Eisfeld, Silberhütte/Sachsen-Anhalt)
  • Besonderheit: Lauflose Flieger Leucht Pistole ( kein Lauf )

Dies ist eine extrem seltene deutsche Fliegerpistole ohne Lauf aus dem Ersten Weltkrieg, die nach dem Eisfeld-System gefertigt wurde. Das Eisfeld-System verwendet eine 11mm Spezialpatrone mit Vorladung. Konstrukteur J.F. Eisfeld, Silberhütte/Sachsen-Anhalt. Markierung „JGA“ in einem Oval auf der linken Seite des Rahmens für Anschütz, Produktion Zella-Mehlis. Spangenverschluss. Schiebeschloss. Griffschalen aus dunklem Nussbaumholz mit feiner Fischhaut. Fangriemenöse. Weitgehend unbekannt und extrem selten. Entworfen für die Kaiserlichen Fliegertruppen aber auch vom Heer verwendet.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeugbereifung, Laufrad
  • Baumuster: AERO-STANDARD,  700 x 125 Typ 1
  • Größe: 700 x 125 (mm), für Felge (POUR JANTE) 11-12 x 45
  • Hersteller: Dunlop, Montlucon, Frankreich
  • Baujahr: ca. 1912
  • Verwendung: für einmotorige Flugzeuge aus der Vorkriegszeit
  • Bemerkung: unbenutzte Bereifung aus dem Nachlass eines ehemaligen Mitarbeiters der Hans Grade Flugzeugwerke in Bork (heute Borkheide)

Weiterlesen