Blog Archiv


  • Bezeichnung: Strommesser (Ampèremeter)
  • Messbereich: 0-1,9 A
  • Hersteller: Siemens & Halske, Berlin
  • Baujahr: ca.1918
  • Bemerkung:
    • zur Anzeige der Stromstärke
    • Die transparente Abdeckung der Skala ist kein Glas, sondern Cellon.
    • Wurde in deutschen Aufklärungsflugzeugen des ersten Weltkriegs für die Funkanlage verwendet. Es waren sowohl einmotorige Zweisitzer (Kategorie C-Flugzeuge), als auch größere mehrmotorige Maschinen (G- und R-Flugzeuge) zum Teil mit Funkanlagen ausgerüstet. Das Ampèremeter gab es mit unterschiedlichen Anzeigebereichen, je nach Anlage.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fettpresse
  • Hersteller: Mercedes-Benz, Stuttgart ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Bemerkung:
    • zur Schmierung der Kühlwasserpumpe
    • Die Fettpresse ist ein Standardgerät des 1. Weltkriegs und wurde noch in Flugzeugen der 1920er Jahre verwendet wie z.B. in der Junkers F 13

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Kursrechengerät für Flugzeuge
  • Hersteller: Telefunken, Berlin (J.d Flieg)
  • Baujahr: ca. 1932
  • Besonderheiten:
    • Rechengerät für Flugzeugpeiler 367 N
    • Peilfaden für Fremdpeilung PZ 46 N
    • Kursfaden PZ 47 N
    • Standort-Berichtigungsgerät 704 N
    • System Raven-Telefunken

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Generator-Luftschraube
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Markierung: „Type E“, D.R.G.M.
  • Bemerkung:
    • Generatorbetrieb durch Luftschraube im Fahrtwind
    • Dieser vom Wind betriebene kleine Generator-Luftschraube hatte eine Größe von 50 cm. In der Regel wurde diese auf einen Generator zur Stromerzeugung montiert. Der Generator wurde zusammen mit dieser Luftschraube optimal gegen den Wind am Flugzeug positioniert. In vielen Fällen wurden dafür die Streben am Flugzeug verwendet. Dies konnten Fahrwerks- sowie Flügelstreben sein. Durch die Drehung der Luftschraube erzeugte der Generator elektrischen Strom für den Betrieb bordeigener Systeme durch das Bordnetz.

Weiterlesen




  • Darstellung der Tabellen auf mobilen Geräten verbessert
  • Tabellen in der Geräteübersicht werden jetzt auf voller Breite angezeigt
  • Weitere Bilder im Menü Gerätekatalog Wk2 eingefügt
  • Breite der Galeriebilder wird jetzt korrekt dargestellt
  • Übersicht für folgende Kategorien im Katalog Wk1 hinzugefügt:
    • Beobachtungsgeräte Wk1
    • Horizonte Wk1
    • Variometer Wk1
    • Steuerknüppel Wk1



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
  • Messbereich: 300-1600 U/min
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Bauart: Phylax
  • Übersetzung: 1 : 2
  • Baujahr: ca. 1915
  • Werknummmer: 44050
  • Besonderheiten: frühes Gerät mit Komplettbeschriftung des Ziffernblattes

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Höhenwarner
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 127-2801 A
  • Messbereich: 10 Km
  • Hersteller: hgo = Kroneis, Anton, Dipl. Ing., Instrumentenbau, Wien (Lizenz cro = R.Fuess, Berlin)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152, Junkers Ju 388
  • Besonderheiten:
    • Unlackiertes Typenschild

Weiterlesen