Blog Archiv



  • Bezeichnung: Reparaturkasten für Gummienteiser
  • Anforderungszeichen: Fl.68930, Reparaturkasten leer: Fl.68931
  • Gerät-Nr.: 140-259A
  • Baumuster:
  • Messbereich:
  • Hersteller: cvo=Stocko Metallwarenfabriken, Wuppertal-Elberfeld
  • Baujahr:
  • Eingebaut in: Bf 110, Ju 88, Ju 52
  • Funktionsweise:
    • Dieser Kasten diente zur Wartung der Gummienteiser. Dazu ein Auszug aus dem Handbuch der Ju 52/em g5e:
    • Die Nasen der Höhenflosse und des Höhenruders sind zum Anbringen von Wellenkammer-Gummienteisern eingerichtet und zu diesem Zwecke mit Glattblechbeplankung versehen. Die Gummienteiser sind mit den Hinterkanten durch Linsensenkschrauben an den in der Flosse und den beiden Rudern angebrachten und mit Gewinde versehenen Hohlnieten verschraubt. Bei Vereisungsgefahr werden mittels Druckluft über einen Verteiler die Kammern des Enteisers regelmäßig pulsierend aufgeblasen, wodurch das Eis losgebrochen wird. Bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise wirkt der Enteiser bei Eisstärken von 6 bis 9 mm (hartes oder nasses Eis) in der Weise, daß die Eisschollen bei Erreichen dieser Dicke abgeworfen werden. Dünnerer Eisansatz wird nur unvollständig entfernt. Vollständige Enteisung erfolgt bei ungefähr 7 bis 13 mm Eisansatz. Der Einbau der erforderlichen Geräte und verlegten Rohrleitungen sowie Beschreibung, Bedienung und Betrieb der Enteisungsanlagen ist im Teil 9 „Ausrüstung“ und unter „Leitwerks-Enteisung“ behandelt.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Doppel-Kippschalter
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ?
  • Verwendung: eventuell für die „Mistel-Gespanne“
  • Bemerkung: Aufschrift „Aufschlag“

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Druckmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Messbereich: – 0 – 0,5 / + 0 – 1,5 kg/cm2
  • Hersteller: Maximall-Apparate-Fabrik, Paul Willmann, Berlin
  • Baujahr: 1942
  • Besonderheiten: E2/E1 Bezeichnung für Erprobungsstelle in Rechlin ?

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Rahmensteuerschalter RSS6a
  • Anforderungszeichen: Ln.28665 + Ln.28669
  • Gerät-Nr.: 124-997 B-1
  • Baumuster: RSS6a
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. in He 111 , Ju 88 für PeilG 6-Anlage mit dem Zielflugempfänger EZ6
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bediengerät BG 25a
  • Anforderungszeichen: Ln.28810
  • Baumuster: BG 25a
  • Hersteller: bou = Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH, Berlin / Erfurt
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Flugzeugen mit FuG 25a, z.B. Focke-Wulf FW 190, Tank Ta 152, Messerschmitt Bf 109, Me 262
  • Besonderheit: Kennzeichnung „F 207“ für FW 190 (Bordnetzkennung mit Pinsel vom Bordwart auf dem Gerät angebracht) Weiterlesen





  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 103 A
  • Anforderungszeichen: Ln.29212
  • Gerät-Nr.: 124-136A
  • Baumuster: SG 103 A
  • Messbereich:
  • Hersteller: blc=Carl Zeiss, Military Division, Jena
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in:
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sichtgerät SG 214a
  • Anforderungszeichen: Ln.29263
  • Gerät-Nr.:
  • Baumuster: SG 214a
  • Messbereich:
  • Hersteller:
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Nachtjägern mit FuG 214a
  • Funktionsweise

Weiterlesen