Blog Archiv


  • Bezeichnung: Zündschalter, für dreimotorige Flugzeuge
  • Schaltstellungen: „A“, „M1A“, „M2A“,“M3A“ („M1S+M2S+M3S“)
  • Hersteller: Robert Bosch, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1925
  • Bemerkung:
    • für dreimotoriges Flugzeug
    • Durchmesser 10,5 cm

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr – Chronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller: Stoppani / Schweiz
  • Uhrwerk: 8-Tagewerk, Schweiz
  • Gehäuse: Buntmetall, vernicklet
  • Baujahr: ca. 1928
  • Werknummmer: 578
  • Ziffernblattbeschriftung: Stoppani, 8 Jours
  • Besonderheiten:
    • Aufzug oberhalb des Gehäuses
    • Einbauflansch zum Montage auf Gerätebrett

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Kabinendruckanzeiger
  • Anforderungszeichen: Fl.22325
  • Messbereich: 0 – 15 Km
  • Hersteller: hgo = Kroneis, Anton, Dipl. Ing., Instrumentenbau, Wien (Lienz cro = R.Fuess, Berlin)
  • Baujahr: 1944 / 1945
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152, Junkers Ju 388
  • Baubeschreibung
  • Besonderheiten:
    • Späte Fertigung ohne Fl-Nummer auf dem Zifferblatt
    • Rückseite des Gehäuses um einige Millimeter abgefräst

Weiterlesen



Folgende Änderungen sind ab jetzt aktiv:

  • Das Forum ist nun zusätzlich direkt unter www.forum.deutscheluftwaffe.de zu erreichen
  • Das Archiv ist nun auch direkt unter www.archiv.deutscheluftwaffe.de zu erreichen
  • In der Tabelle für Geräte mit Fl oder Ln Nummer wird die Spalte „Hersteller“ angezeigt. Dort ist jeweils die Kurzform der Hersteller oder der verschlüsselte Code vermerkt. Somit lassen sich die Tabellen nun auch nach den Herstellerkürzeln durchsuchen. Noch sind nicht alle Hersteller eingetragen, aber das wird mit der Zeit erledigt.

Kritik Wünsche und Anregungen gern unter Kontakt



  • Bezeichnung: Höhenwarner
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 127-2801 A
  • Messbereich: 10 Km
  • Hersteller: hgo = Kroneis, Anton, Dipl. Ing., Instrumentenbau, Wien (Lizenz cro = R.Fuess, Berlin)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262, Tank Ta 152, Junkers Ju 388

Weiterlesen



  • Bezeichnung: elektr.Wegmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.22852-2
  • Baumuster: LWT
  • Hersteller: Siemens Apparatebau u. Maschinen GmbH, Berlin
  • Baujahr: 1940
  • Verwendung: z.B als Anzeiger für Kühlerklappenstellung, Landeklappenstellung u.a.
  • Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 189
  • Besonderheiten:
    • Mit Bordnetzkennung E22

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr -Chronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller: Longines / Schweiz
  • Baujahr: ca. 1920
  • Werknummmer: 764
  • Besonderheiten: Aluminiumgehäuse mit Befestigungslaschen für schwingungsarme Aufhängung an Spiralfedern
  • Verwendung: unbekannt

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr (Chronometer)
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller des Uhrwerks: Doxa, Schweiz
  • Baujahr: ca. 1918
  • Besonderheit: Spezialeinbaugehäuse aus Aluminium mit schwingungsgedämpfter Aufhängung des Uhrwerks, nach einem Patent von Zentith, Schweiz, 1915 ( Fabrique des Montres Zènith, Georges Favre-Jacot & Co., Le Locle) CH000000071364A_all_pages
  • Werknummer: 30440
  • Verwendung: u.a. in der Schweizer Fliegertruppe, z.B. Fokker D-VII, Hanriot HD-1

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Reflexvisier
  • Baumuster: Argus
  • Hersteller: Oigee, Doktor Walter Gérard, Charlottenburg, Berlin/  Lizenzbau: Kosar a Spol, Praha
  • Baujahr: 1918
  • Besonderheiten:
    • eines der ersten Reflexvisiere der Welt
    • verwendet in der Fokker D VII

Weiterlesen