Jährliche Archive: 2024


  • Bezeichnung: pneumatischer Horizont
  • Anforderungszeichen: Fl.22427
  • Gerät-Nr.: 127-202 A-3
  • Baumuster: Lgab 19-L
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1943
  • Eingebaut in: Messerschmitt Bf 110, Me 210 / 410,  Junkers Ju 88 A
  • Bemerkung: mit Feststellvorrichtung

 

 

 





  • Bezeichnung: Höhenmesser
  • Messbereich: 0-5000 m
  • Hersteller: J.von Petravic & Co., Wien
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 5224
  • Besonderheit: im Originalkarton
  • Bemerkung: kleine Bauform, Durchmesser: 78 mm/ Tiefe: 38 mm

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Luft-Navigationskarte in Merkatorprojektion
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Zusatzbezeichnung: Zusammendruck Nr.15, Baltikum-Kaukasus
  • Hersteller: ?
  • Maßstab: 1 : 2 000 000
  • Baujahr: ca. 1942
  • Bemerkung: Stand der Bodenorganisation 15.10.1943
  • Besonderheit: aufgrund der fluoreszierenden Farbgebung auch für den Nachteinsatz geeignet

Weiterlesen




Buchempfehlung:

C.Plath-Fabrik nautischer Instrumente, die Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Klaus Greis, 2022, ISBN: 978-3-941937-55-0, www.edition-greis.de

1. Auflage 2022; Softcover, Format 17 x 24 cm; VI + 72 Seiten mit 126 Abbildungen + 16 Seiten Faksimile-Dokumentation mit 15 Abbildungen

In diesem Buch werden nach einem Überblick über die Geschichte des Hamburger Unternehmens C. PLATH in Hamburg-Bahrenfeld ausführlich die Dreieckrechner beschrieben, jene Flugzeugnavigations-Rechenscheiben, die zunächst von C. PLATH und später dann von DENNERT & PAPE (Hamburg-Altona) hergestellt wurden – vom ersten Modell »DR 2« nach dem Gebrauchsmuster von 1935 bis zu den letzten Modellen, die nach einer rund zehnährigen Entwicklungsgeschichte bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurden. Die Nachkriegsgeschichte deutscher Flugzeugnavigations-Rechenschieber wird anhand westdeutscher DENNERT & PAPE-Modelle sowie ostdeutscher MEISSNER-MANTISSA-Modelle beschrieben; dabei wird außerdem auch das erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerken, ein DDR-Produkt, behandelt. Das abschließende Literaturverzeichnis umfasst 102 Titel von 1889 bis 2021.

link zur Leseprobe: https://www.edition-greis.de/wp-content/uploads/2022/10/Dreieckrechner-Inhaltsverzeichnis-Leseprobe.pdf

 



  • Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: versilbert, T. Moser & Co., Schweiz
  • Gehäuse: Stahl/ Eisen, vernickelt
  • Ziffernblattbeschriftung: F.W.Kreis, Berlin W.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Schrittwerk
  • Anforderungszeichen: Fl.50966
  • Gerät-Nr.:18-366 A-2
  • Baumuster: SW4A-3
  • Hersteller: hbu=Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262

Weiterlesen