Jährliche Archive: 2019



  • Bezeichnung: Knüppelgriff KG 12
  • Anforderungszeichen: Fl.47945
  • Gerät-Nr.: 102-56 A
  • Baumuster: KG 12
  • Hersteller: Original-Bruhn, Berlin (Bauart: Argus-Motoren GmbH)
  • Baujahr: ca. 1942
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109 E
  • Besonderheit: zusätzlich montierter „B2-Knopf“

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fettpresse
  • Hersteller: Mercedes-Benz, Stuttgart ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Bemerkung:
    • zur Schmierung der Kühlwasserpumpe
    • Die Fettpresse ist ein Standardgerät des 1. Weltkriegs und wurde noch in Flugzeugen der 1920er Jahre verwendet wie z.B. in der Junkers F 13

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Kursrechengerät für Flugzeuge
  • Hersteller: Telefunken, Berlin (J.d Flieg)
  • Baujahr: ca. 1932
  • Besonderheiten:
    • Rechengerät für Flugzeugpeiler 367 N
    • Peilfaden für Fremdpeilung PZ 46 N
    • Kursfaden PZ 47 N
    • Standort-Berichtigungsgerät 704 N
    • System Raven-Telefunken

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Relaiskasten
  • Anforderungszeichen: Ln.27292
  • Gerät-Nr.: 124-1680 A-1
  • Baumuster: K 16Y
  • Hersteller: dmr = C.Lorenz A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Bemerkung: Bestandteil des FuG 16

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0-8000 m
  • Hersteller: Emil Scholz, Hamburg
  • Baujahr:  1918
  • Besonderheiten: Prüfzettel der Flugzeugmeisterei Adlershof (Berlin)
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Generator-Luftschraube
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Markierung: „Type E“, D.R.G.M.
  • Bemerkung:
    • Generatorbetrieb durch Luftschraube im Fahrtwind
    • Dieser vom Wind betriebene kleine Generator-Luftschraube hatte eine Größe von 50 cm. In der Regel wurde diese auf einen Generator zur Stromerzeugung montiert. Der Generator wurde zusammen mit dieser Luftschraube optimal gegen den Wind am Flugzeug positioniert. In vielen Fällen wurden dafür die Streben am Flugzeug verwendet. Dies konnten Fahrwerks- sowie Flügelstreben sein. Durch die Drehung der Luftschraube erzeugte der Generator elektrischen Strom für den Betrieb bordeigener Systeme durch das Bordnetz.

Weiterlesen