Jährliche Archive: 2017


  • Bezeichnung: Aufbau-Steckdose
  • Anforderungszeichen: Fl.32623
  • Baumuster: 77.stp.26a
  • Hersteller: Busch & Jaeger, Lüdenscheid
  • Baujahr: ca. 1942
  • Verwendung: Anschlussdose für Reflexvisiere (Revi 3, Revi C/12) im Führerraum oder Gerätebrett

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zielfernrohr ZFR 4A
  • Anforderungszeichen: Fl.22863
  • Gerät Nr. 127-546A-1
  • Baumuster: ZFR 4A
  • Optische Visierlinie: Leuchtendes Strichbild mit Vollkreis
  • Hersteller: beh = Ernst Leitz G.m.b.H, Wetzlar
  • Baujahr: ca.1944
  • Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 190, Messerschmitt Me 410 A-2, B-2 mit 2 MK 103 sowie Me 410 A-1/U4 und Me 410 B-2/U4 mit BK 5
  • Funktionsweise: Das ZFR 4A ist ein optisches Doppelvisiergerät für starre Flugzeugbordwaffen, bei welchem ein Fernrohrvisier und ein Reflexvisier kombiniert mit parallelen Visierachsen zueinander liegen. Der Einblick des Fernrohres ist nach oben geneigt, so daß die okularseitige Fernrohrachse die Visierlinie des Revi in der Austrittspupille des Fernrohres schneidet. Visiert wird über die Fernrohrvisierung um das eigentliche Ziel auszumachen. Wodurch dann mit geringe Augendrehung nach oben zum leuchtenden Abkommen des Revi`s übergegangen werden kann, wobei bei Einhaltung des vorgesehenen Augenabstandes von 255 mm (okularseitiger Schnittpunkt beider Visierachsen) zur Schussabgabe gezielt wird.
  • Bemerkung: produzierte Stückzahlen ca. 160
  • Zubehör:
    • Fl.22864 Fernrohr
    • Fl.22698 Befestigungsplatte
    • Fl.22699 Befestigungsflansch

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Revi EZ 41
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: EZ 41
  • Hersteller: blc = Zeiss Carl, Militärabteilung, Jena
  • Baujahr: ca. 1944
  • Besonderheiten:
    • EZ-41 mit unbekanntem Vorhalte-Kreisel
    • EZ = Eigen- und Zielgeschwindigkeitsgesteuertes Visier

Weiterlesen



  • Bezeichnung: EZ 40
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: EZ 40
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1943
  • Besonderheiten:
    • Nr. (-06)
    • Erprobungsmodell! Quelle: Tarnewitz – Erprobungsstelle der Luftwaffe
    • EZ = Eigen- und Zielgeschwindigkeitsgesteuertes Visier

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Höhenkorrekturgeber
  • Anforderungszeichen: Fl.52830
  • Gerät-Nr.: 127-422 A-1
  • Baumuster: IHKG 1
  • Messbereich: Luftdruck: 950-1050 mb / Zielhöhe über NN: 0-10km
  • Hersteller: dpv = Zeiss-Ikon A.G., Dresden
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B.Junkers Ju 88, Heinkel He 177
  • Verwendung: für Bombenzielanlage
  • Siehe auch die beiden zugehörigen Geräte: Eigengeschwindigkeitsgeber IEG 1 (Fl.52831), Windgeschwindigkeitsgeber IWG 1 (Fl.52832)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fahrtmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Velocat
  • Messbereich: 20 – 150 km/h
  • Hersteller: Original-Bruhn, Berlin
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: Segelflugzeuge
  • Düsenbeiwert: 3,5
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Variometer
  • Anforderungszeichen: Fl.22379
  • Baumuster:
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: oeq=Balda-Werke, Dresden
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Segelflugzeuge
  • Funktionsweise

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Kommandoschalter (für Luftschraubenverstellung)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 9-9549 C-1
  • Baumuster: KOS 2
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 189
  • Verwendung: zur Luftschraubenverstellung in 2-motorige Flugzeuge mit Argus-Verstellluftschraube

Weiterlesen