Monatliche Archive: Februar 2017



  • Bezeichnung: Druckmesser
  • Anforderungszeichen: ?
  • Baumuster:
  • Messbereich: 0 – 10 kg/cm2
  • Hersteller:
  • Baujahr: 1945
  • Eingebaut in:
  • Besonderheiten:  Letztes Modell in kleiner Bauform mit einfachem Gehäuse aus Stahlblech.
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Druckmesser (System Patin)
  • Anforderungszeichen: ?
  • Baumuster: DA57 / 1117
  • Messbereich: 0 – 15 kg/cm2
  • Hersteller: J.C. Eckardt, Stuttgart-Bad Cannstatt
  • Baujahr: 1938
  • Eingebaut in:
  • Besonderheiten: mit elektr. Ferngeber

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Differenzdruckmesser
  • Anforderungszeichen: ?
  • Baumuster: Lda 5r 3
  • Messbereich: +/- 0 – 3 Ata (kg/cm²)
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1939
  • Eingebaut in:

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Fein- Grobhöhenmesser
  • Anforderungszeichen: ? (Fl.22319, wurde kurz nach Produktionsdatum vergeben)
  • Baumuster: Lh 22
  • Messbereich: 0 – 10 km
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1936
  • Eingebaut in:
  • z.B. Junkers Ju86, Messerschmitt Bf 108, Heinkel He 100, He 112
  • Besonderheiten: 2-Zeigermesswerk, nachUhrwerkprinzip (Ablesung wie bei einer Uhr)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Präzisions-Barometer
  • Anforderungszeichen: XXX
  • Messbereich: 630 – 1060 mb (Millibar) / 630 – 800 mm (mm/WS, Millimeter Quecksilbersäule)
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin
  • Baujahr: ca. 1941
  • Verwendung:
    • Zur Messung der Luftdruckschwankungen und des aktuellen Luftdrucks z.B. auf Flugplätzen etc.
    • Bei der Artillerie um die Schussweite mit dem Luftdruck zu berechnen.
    • auf Flugplätzen zur aktuellen Luftdruckmessung am Platz

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Druckmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Messbereich: 0 – 60 kg/cm
  • Hersteller: J.C.Eckardt, Stuttgart-Bad Cannstatt
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: ballistische Rakete A-4 (V2)
  • Besonderheiten:
    • Das Manometer mit Schaltkontakt, Einbaupositionsnummer 5613E, war die Anzeige für den Betriebsdruck (Niederdruckseitig) der pneumatischen Anlage einer A4-Rakete. Druckluft wurde hauptsächlich für den Betrieb der Dampfanlage benötigt. Dieser Druck war im Bereich von ca. 32…36 bar mit dem Druckminderer einzustellen ( je nach den Angaben in den Begleitpapieren jeder A4) und wurde an einem Präzisionsinstrument , welches extern für diesen Einstellvorgang kurzzeitig angeschlossen wurde, abgelesen. Zweck der präzisen Einstellung des Druckminderers war es, die Flüssigkeiten Wasserstoffperoxid und Kaliumper-manganat nach dem Betätigen des Startknopfes im Feuerleitpanzer mit einem vorgegebenem Druck in den Dampfmischer zu pressen. Von diesem Druck hing letztendlich der Schub des A4-Triebwerkes ab.
      Die rote Marke bei ca. 26 bar markiert den mindestens im System benötigten Druck. Das war der Mindestdruck um die A4 überhaupt starten bzw. vor dem Start testen zu können. Wurde dieser unterschritten, so verriegelte der im Manometer ansprechende Kontakt elektrisch den Startvorgang, so dass die Dampfanlage gar nicht erst anlief bzw. die Prüfung vor dem Start nicht vorgenommen werden konnte.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Feinhöhenmesser
  • Anforderungszeichen: ?
  • Baumuster: Lh 11
  • Messbereich: 0 – 1 km
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1931
  • Eingebaut in:
  • Besonderheiten:
    • Mit Sicherheit eines der ersten in Deutschland in der internationalen großen 80 mm Norm gefertigten Bordinstrumente.
    • Mit Metallgehäuse und 0,36 kg noch relativ schwer für ein Bordgerät. Die späteren Feinhöhenmesser von Fueß waren mit ihrem Bakelit-Gehäuse mit 0,29 kg etwas leichter.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Höhenschreiber (Barograph)
  • Anforderungszeichen: ?
  • Baumuster: 178 cer, Baureihe C
  • Messbereich: 0 – 8 km
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin
  • Baujahr: ca. 1943
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen